Fülle und Vielfalt - Yoga Ayurveda Chikitsa erfahren und anwenden
• Grundlagen der ayurvedischen Konstitutions- und Ernährungslehre "Food as medicine"
• ayurvedische Ernährungs- und Kräuterlehre zur therapeutischen Begleitung von Beschwerden des Bewegungsapparats und Nervensystems.
• Asana-Sequenzen zum Ausgleich von Dosha-Störungen und zur Agni-Stärkung
• Yoga und Pranayama Übungen sowie Ernährung bei Stress, Schlaflosigkeit und emotionalen Beschwerden
• Achtsamkeit in Übungssequenzen und die Bedeutung verborgener und selten gelehrter Details
Bewegend heilen - Yoga-Ayurveda-Therapie
• Die Vielfalt im Yoga kennenlernen
• Mit Hilfe der Atmung und Hilfestellungen zu einer tieferen, befriedigendere Praxis des Yoga zu verhelfen
• Bewegungsmuster, Fehlhaltungen, Verspannungen, chronischen Schmerzen nach ayurvedisch-yogischen Kriterien analysieren
• Achtsame Stunden gestalten und dabei einen Fokus setzen, der Blockaden überwinden kann und zu Leichtigkeit in den Asanas und im Leben führt
•Ayurveda-Kenntnisse, die mehr Zufriedenheit und Resilienz im Alltag schaffen
Yoga - Gesten der Seele
• Körperhaltungen des Yoga als Gesten der Seele verstehen, analysieren und anleiten
• Yoga und Asana ganzheitlich betrachtet
• Ebenen der Selbsterfahrung: Yoga als somatopsychischer Übungsweg
• Stand- & Gleichgewichtshaltungen (Asana-Präzision, Korrektur, Selbsterfahrung, Didaktik)
Yogastunden gestalten - zielgerichtet und fundiert
• Vinyasa Krama – Yogazyklen mit Asana-Karten konzipieren und gestalten, individuelle Yogakurse kreativ entwickeln
• Einsatz von ausgleichenden, vor -und nachbereitenden Übungen für anspruchsvolle Asanas
• fortgeschrittene Rückwärtsbeugen
• supervidierte Lehrprobe
Atem & Entspannung – Wege zum Selbst
YAP Atem & Entspannung - Wege zum Selbst
• Pranayama – Vertiefung der klassischen Techniken; Einsatz und Umsetzung im Unterricht
• Yoga-Nidra – Tiefenerfahrung, Umgang mit Erlebnissen, Raum und Gespräch
Die Seele berühren - Praxis der Yoga- und Ayurveda-Psychologie
• Ansätze der Psychotherapie anhand klassischer Texte des Yoga und Ayurveda
• psychisches Gleichgewicht aus Sicht des Yoga und Ayurveda
• Hindernisse auf dem Weg und deren Überwindung
• Beratung und Krisenmanagement
• Meditationstechniken, die die Balance stärken
Heilsame Klänge - Yoga und Meditation im Leben
• Schriften der Yoga-Tradition und Methoden der geistigen Entwicklung
• Sanskrit und Klangschwingungen (Mantras) – Erklärungen ihrer Bedeutung
und ihrer praktischen Anwendung
• Tantra-Yoga und Transformation der Lebenspraxis – Wie gelingt es, eine
meditative Haltung im Alltag umzusetzen?
• Yoga, Meditation und moderne Wissenschaft – neue Erkenntnisse bahnen
neue Wege
• meditative Übungen basierend auf praktischen Erfahrungen und
wissenschaftlichen Erkenntnissen
• Yoga-Wege: Jana-, Bhakti, Karma-Yoga
• Philosophiesysteme (Vedanta, Sankhya)
Krönung des Hatha Yoga: neue Perspektiven und spirituelle Konzepte
• Umkehrstellungen und Drehungen
• spirituelle und philosophische Konzepte des Hatha Yoga: Chakras und Kundalini
• der Yogaweg der Hatha Yoga Pradipika
• Mudras und Bandhas in Theorie und Praxis
• supervidierte Lehrprobe
Die Tore des Windes – Bewegungsapparat und der Fluss des Prana
• Die Bandhas ( Siegel) des Körpers kennenlernen und mit der Heilkunst des Atems verbinden
• Sanfte Pranayama- und Asana-Anpassungen zur Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparates: Rücken-, Schulter-/Nackenschmerzen
• Faszien, Gelenke. Muskeln und Atem in der Yogatherapie
• Hands-on Ausrichtungen vertiefen
• Yoga-Atemtechniken für den Prana-Fluss: Pranayama intensiv
• Stabilität und Leichtigkeit fühlen durch die Praxis der 5 Vayus (Tore des Windes): erkunden, erfahren, anwenden
Praktische Anatomie im Kontext zu Yoga und Ayurveda
Du lernst
• deinen eigenen Körper besser kennen
• über Faszien und Flüssigkeiten im Körper und die Bedeutung der achtsamen Atmung
• die „wichtigsten“ Knochen und ihre gelenkigen Verbindungen in Bewegung
• die stabilisierenden und bewegenden Muskelgruppen und typische Einschränkungen kennen
• deine Sinne und deinen Körper achtsam im Unterricht einzusetzen und verbesserst deine eigene Übungspraxis im Yoga, deine Assists und deine Massagen.
Sowie:
• Welche Gelenktypen gibt es, wie lassen sie sich aktiv/passiv bewegen? Welche Beschwerdebilde können durch Fehlbelastung entstehen?
• Du ertastest innere Organe und lernst ihren Bewegungen zu folgen, lernst über ihre Funktionen
• Hören und Fühlen von Gelenkbewegungen, Herzschlag, Atmung (ja, geht auch online bei dir selbst!)
• Übersicht über die häufigsten Verletzungen und Beschwerden
Unterrichten und begleiten
• Dosha-gerechte Anleitung und Ausrichtung von Asanas und YogaZyklen
• fortgeschrittene Vorwärtsbeugen
• konstitutionsbezogene Gesprächsführung und psychologische Begleitung
• Sprache und Stimme als Werkzeug: Ansprache und Präsenz; nonverbale Kommunikation
• Lehrprobe einer supervidierten Yogaeinheit
Beruf und Berufung - Unterrichtsmethodik, Supervision und Praxisintegration
Vorstellungsstunden, Prüfungsvorbereitung
Berufsbild, Berufsfelder, Existenzgründung, Kooperation mit Firmen und Krankenkassen
Prüfung Yogalehrer 500h