Mit dem Herzen sehen - typgerechte Ayurveda-Psychologie
• Persönlichkeitsstrukturen der körperlichen und mentalen Konstitutionstypen
• typgerechte Reaktionsmuster und Blockaden
• Mit dem Herzen sehen – Energiearbeit und Lösungsansätze in der Arbeit mit
den Körperhüllen (Koshas)
• Ansätze traditioneller Ayurveda-Psychotherapie anhand mentaler Bedürfnisse und Krankheitsursachen (Dharma, Artha, Kama, Mosksha)
• Ernährungsempfehlungen und stärkende Maßnahmen für die psychische
Stabilität
• Praxis des typgerechten Ayurveda-Coachings
Ayurveda-Basislehrgang Teil 1: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte, Philosophie, wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda:
- fünf Elemente (panca-mahabhuta)
- funtionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
- strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
- Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Gesundheit und Krankheit im Ayurveda:
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit
• Ursachen (hetu) für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)
Ayurveda-Basislehrgang Teil 2: Konstitution und Heilkunde
• theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakrti)
• Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
- dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
- rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
- rasayana: Massnahmen, die dem Alterungsprozess entgegenwirken
- vajikarana: Massnahmen zur Steigerung der Potenz und zur Verbesserung der Qualität von Ei- und Samenzellen
- Einführung in die ayurvedische Nahrungsmittelkunde
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Einführung in die rationalen, psychischen und subtilen Therapieansätze (yuktivyapashraya, sattvavajaya, daivavyapashraya) des Ayurveda:
- detaillierte Aufgliederung der rationalen Therapie
- Einführung in die pancakarma-Therapien
Die Seele berühren - Praxis der Yoga- und Ayurveda-Psychologie
• Ansätze der Psychotherapie anhand klassischer Texte des Yoga und Ayurveda
• psychisches Gleichgewicht aus Sicht des Yoga und Ayurveda
• Hindernisse auf dem Weg und deren Überwindung
• Beratung und Krisenmanagement
• Meditationstechniken, die die Balance stärken
Kommunikation und Coaching für die ayurvedische Beratungspraxis
• Kommunikations- und Fragetechniken nach den Prinzipien der Ayurveda-Psychologie
• Zuhören, Zusammenfassen, Fragen, Feedback; Übungen für den ayurvedisch
orientieren Beratungsprozess und gutes Zeitmanagement
• Beratungskonzepte und Präventionsmodelle für Burnout- und stressbedingte
Beschwerden; Umgang mit psychischen Auffälligkeiten; Abgrenzung und
Schutzrituale
• Distanz und Nähe bei der Arbeit mit Klienten
• Stärkung der Beraterpersönlichkeit und Selbstreflexion
• praktisches Üben der Gesprächsführung, Fallbeispiele und Supervision
Ayurveda-Ernährung als Medizin bei psychischen Beschwerden
• gesundes Essen für die Seele: emotionale und spirituelle Aspekte der
ayurvedischen Psycho-Diätetik
• Präventions- und Behandlungsstrategien der Ayurveda-Ennährung bei
psychischen Beschwerdebildern wie Burnout, Depressionen, Ängsten und
Essstörungen
• Medhya Rasayanas – Gewürze und Kräuter für das psychische
Gleichgewicht
• Rezepte und Menükonzeption zum Ausgleich von psychischen Störungen der
Doshas und Gunas
Ayurvedische Entwicklungspsychologie und frühkindliche Prägungen
• klinisch relevante Basiskonzepte ayurvedischer Entwicklungspsychologie
• Kindheitserfahrungen als Schlüssel für psychische und psychosomatische Beschwerden
• Begegnung mit verschiedenen Persönlichkeitsaspekten und deren Integration
• praktische und praxisbezogene Einführung in ganzheitliche Prozessarbeit
Behandlung psychischer Störungen nach Tradition des Ayurveda
• Traditionen der ayurvedischen Psychologie und Psychotherapie
• Manas-Prakriti – die mentale Konstitution
• Definition und Behandlungsansätze von psychischen Beschwerden und Psychopathologien
• Anwendung von Meditation, spirituellen und psychologischen Ayurveda-Therapien
• Medhya Rasayana – Kräuter und Rezepturen zur Behandlung psychomentaler Erkrankungen
• Fallbeispiele und praktische Therapiestrategien